Wir haben zwei U3-Gruppen, einmal das Zwergenstübchen und einmal das Zwergengärtlein, mit maximal jeweils sechs Kindern.

  1. Personal

Je U3-Gruppe betreut eine Erzieherin die Kinder.

Die Erzieherinnen sind pädagogisch auf das kleine Kind eingestellt und haben durch Fortbildungen, Hospitationen und Fachliteratur das nötige Fachwissen.

 

  1. Raumgestaltung

Für jede U3-Gruppe steht ein Gruppenraum zur Verfügung, der abgetrennt von den Ü3-Gruppen ist. So haben die Kinder die Möglichkeit, altersentsprechend tätig zu sein und sich zu entwickeln.

In den Gruppenräumen spielen die Kinder, die Mahlzeiten werden dort eingenommen und jedes Kind hat ein eigenes Bett, wo es sich jederzeit zurückziehen kann sowie aber auch für den Mittagsschlaf. Da bei den Kindern in dem Alter die Entwicklung des Körpers in Vordergrund steht, brauchen sie viel Bewegung, weshalb wir auch sehr gerne Elemente zum Klettern und zum Bauen von Rutschen benutzen.

 

  1. Eingewöhnungszeit

Für eine gute Eingewöhnungszeit der U3-Kinder ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern unerlässlich. Dazu gehört eine verlässliche Eingewöhnung. Während der ersten Tage bleiben die Kinder meist gemeinsam mit den Eltern im Kindergarten. Die Eltern begleiten das Kind und geben Sicherheit. Jedoch halten sie sich eher im Hintergrund, sodass die Erzieherin Kontakt zu dem Kind aufbauen kann. Zunächst bleiben die Kinder nur eine kurze Zeit im Kindergarten, nach und nach wird die Zeit dann verlängert. Jedoch ist dies sehr individuell und wird bei jedem Kind unterschiedlich gehandhabt.

 

 

  1. Tagesablauf

Die U3-Kinder haben einen anderen Tagesablauf als die Ü3-Kinder, weshalb sie auch räumlich getrennt betreut werden. Zudem haben sie auch andere Bedürfnisse als die größeren Kinder.

Der Tag beginnt mit einer Freispielphase im Gruppenraum. Die Kinder werden von den Eltern gebracht. Nach einem kurzen Abschiedsritual trennen sie sich von den Eltern und können ins Spiel einsteigen. Einige Kinder brauchen noch ein wenig Trost, bevor sie sich eine Beschäftigung suchen. Zu den Spielmöglichkeiten gehören beispielsweise Holzklötze, Bausteine, Kastanien oder die Spielküche. Auch Bilderbücher mit kurzen Geschichten stehen den Kindern zur Verfügung.

Nach dem gemeinsamen Aufräumen setzen wir uns auf den Teppich und singen miteinander. Ein kurzes Fingerspiel oder Bewegungsspiel gehört auch dazu.

Anschließend frühstücken wir gemeinsam.

Dann steht die nächste Freispielphase an, die im Garten stattfindet. Hier treffen sich beide U3-Gruppen.

Auch der Garten ist von dem Garten der Ü3-Kinder abgetrennt. So haben die Kinder die Möglichkeit, sich ihrem Alter entsprechend zu entwickeln. Trotzdem können sie die anderen Kinder sehen, sodass der Übergang sie nicht mit zu viel Fremden überfordert.

IMG_6495

Nachdem die Kinder sich austoben konnten, gehen wir wieder ins Haus und das Mittagessen steht bereit. Wenn die Kinder fertig sind, bekommen sie eine frische Windel und legen sich dann ins Bett. Als Ritual wird immer ein Lied zum Einschlafen gesungen, wobei jedes einzelne Kind noch einmal speziell die Aufmerksamkeit des Erziehers bekommt. Nun beginnt die Mittagspause, der Mittagsschlaf.

Um viertel vor zwei werden die meisten U3-Kinder abgeholt, nur einzelne Kinder bleiben bis 16 Uhr.